Bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Hier finden Sie alle Mitteilungen rund um den Deutschen Imkerbund e. V., Bienenhaltung, Honiggewinnung und allem, was für die Imkerei interessant und relevant ist.
Die diesjährige Honigernte dürfte in den meisten Regionen Deutschlands und in den angrenzenden Ländern abgeschlossen sein. Daher startet das Fachzentrum Bienen und Imkerei in Mayen wieder seine traditionelle Umfrage. Daraus wird wieder eine …
Auf dem Apimondia-Kongress in Kopenhagen (23. bis 27.09.25) hat das Publikum die Möglichkeit, an der „globalen Honigbar“ Honige aus vielen Ländern der Welt zu verkosten und zu genießen. Ziel der Honigbar ist es, …
Die Frontal-Dokumentation „Fake Honey – eine süße Illusion“ vom 5. August 2025 bringt den Zuschauerinnen und Zuschauern die Verwerfungen auf dem Honigmarkt näher, die der Imkerschaft bereits aus der Fachpresse bekannt sein dürften. …
Trotz der offiziellen Einstufung der Asiatischen Hornisse als etablierte invasive Art ist es nach wie vor wichtig, Nestfunde zu melden. Auch Einzeltiere in Gegenden, in denen die Art zuvor noch nicht gesichtet wurde, …
Stellen Honigbienen eine generelle Bedrohung für Wildbienen dar? Die wissenschaftliche Antwort lautet: nein. Eine neue Übersichtsarbeit zeigt, dass die bislang publizierten Daten keine solche Pauschalaussage rechtfertigen. Die Biologen Wade Pike und Professorin Clare …
Zukünftig sollen 35.000 t Honig zollfrei aus der Ukraine in die EU importiert werden können. Die EU-Kommission hat am 30. Juni 2025 die Verhandlungen über ein neues Handelsabkommen abgeschlossen und nun die künftigen …
Der Tag der deutschen Imkerei wird jedes Jahr am ersten Juliwochenende gefeiert. Mit diesem Tag, der vor 25 Jahren vom D.I.B. ins Leben gerufen wurde, soll die Imkerei in den Fokus der Öffentlichkeit …
Die Bekämpfung von Vespa velutina ist im Grunde eine gemeinschaftliche Aufgabe. Doch ein Großteil der Arbeit bleibt an der Imkerschaft hängen. Wir möchten hier allen engagierten Imkerinnen und Imkern für ihren Einsatz danken. …
Mit der geplanten Deregulierung neuer genomischer Techniken ist die Zucht von Pflanzen möglich, die zwar für Insekten giftig sind, aber keiner Risikokontrolle mehr unterliegen. Die Europäische Union regelt bislang streng den Anbau gentechnisch …