Trotz der offiziellen Einstufung der Asiatischen Hornisse als etablierte invasive Art ist es nach wie vor wichtig, Nestfunde zu melden. Auch Einzeltiere in Gegenden, in denen die Art zuvor noch nicht gesichtet wurde, sollten gemeldet werden.
Seit Vespa velutina im Frühjahr als „etablierte invasive Art“ eingestuft wurde, herrscht vielerorts Ernüchterung. Viele Umweltbehörden haben kein Budget für die Entfernung von Nestern vorgesehen. Sie wollen nur noch eingreifen, wenn aus ihrer Sicht konkrete Gefahren für die Biodiversität bestehen. In der Folge müssen Grundstückseigentümer nun meist selbst für die Beseitigung der Nester zahlen.
Kritisiert wird insbesondere, dass vor der Umstufung keine ausreichende Koordination der Nestentfernung stattgefunden hat – trotz wiederholter Warnungen des Deutschen Imkerbundes (D.I.B.). In dieser Situation macht sich zunehmend die Meinung breit, Nestmeldungen seien überflüssig geworden. Doch das ist ein Trugschluss.
Dokumentation und Nestentfernung
Zum einen sind die Behörden auch nach der Umstufung dazu verpflichtet, den Erfolg ihrer Managementmaßnahmen sowie die Ausbreitung der Population zu dokumentieren. Zum anderen sind nach wie vor engagierte Nestentferner im Einsatz, die auf Hinweise aus der Bevölkerung angewiesen sind. Wer Vespa velutina am eigenen Bienenstand beobachtet, sollte möglichst mithilfe von Locktöpfen bereits das oder die Nester lokalisieren.
Die Entfernung der Nester ist nach wie vor die einzige wirksame Methode, um die weitere Ausbreitung von Vespa velutina zu bremsen und den Druck auf Bienenbestände, die heimische Insektenwelt sowie potenzielle Gefahren für die menschliche Gesundheit zu reduzieren.
Meldeportale der Bundesländer
Da die Bekämpfung invasiver Arten und die Abwendung von Gefahren, die diese Arten mit sich bringen, in die Zuständigkeit der jeweiligen Landesumweltbehörden fällt, haben die meisten Bundesländer eigene Meldeportale eingerichtet. Eine Übersicht der Meldewege für die einzelnen Bundesländer finden Sie hier:
Baden-Württemberg
Meldeportal: https://www.lubw.baden-wuerttemberg.de/natur-und-landschaft/asiatische-hornisse-melden
App: Meine Umwelt
Bayern
Meldeportal der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau: https://www.beewarned.de
Berlin
E-Mail an: z@?E2<Eo9J>6?@AE6C6?5:6?DE]56
Brandenburg
E-Mail an den Landesverband Brandenburgischer Imker: GG>6=5F?8o:><6C\3C2?56?3FC8D]56
Bremen
E-Mail an die Umweltbehörde: E@CG6]49C:DE:2?D6?oF>H6=E]3C6>6?]56
Portal Ahlert: https://www.neobiota-nord.de/de/ahlert-nord/
Hamburg
Meldeportal: https://www.neobiota-nord.de/de/fundmeldung/
Hessen
Meldeportal: https://meldeportal-hessen.multibasecs.de/CloudPages/136/AddBeobachtung.aspx?ID_Art=1051572&Type=M
Mecklenburg-Vorpommern
Meldeportal: https://www.neobiota-nord.de/de/fundmeldung/
Niedersachsen
Meldeportal: https://www.neobiota-nord.de/de/fundmeldung/
Nordrhein-Westfalen
Meldeportal: https://neobiota.naturschutzinformationen.nrw.de/neobiota/de/fundpunkte/webformular
App: Survey123
Rheinland-Pfalz
Meldeportal: https://artenfinder.rlp.de/MeldeaufrufAsiatischeHornisse
E-Mail an: pCE6?7:?56CoD?F]C=A]56
Saarland
Meldungen können direkt im Web-Portal erfasst werden:
Sachsen
E-Mail an die zuständige untere und/oder das Sächsische Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (LfULG): pCE6?6C72DDF?8]{7&{voD>6<F=]D249D6?]56
Sachsen-Anhalt
Meldungen können direkt im Web-Portal erfasst werden:
https://sachsen-anhalt.meldeportal.cloud/observation/d9147c1d/asiatische-hornisse
Schleswig-Holstein
Meldeportal: https://www.neobiota-nord.de/de/fundmeldung/
Thüringen
E-Mail an Thüringer Landesamtes für Umwelt, Bergbau und Naturschutz, Referat 31: p@DEDE6==6oE=F3?]E9F6C:?86?]56