Wir sind dabei: Jugendpolitik in Berlin

Wir sind dabei: Jugendpolitik in Berlin

Im September findet das 3. Jugendpolitische Forum des Bundesministeriums für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat (BMLEH) in Berlin statt. 70 nationale Jugendorganisationen aus den Bereichen Umwelt und Land- und Lebensmittelwirtschaft sowie junge Mitglieder des Dialognetzwerks zukunftsfähige Landwirtschaft erhielten im Juni eine Einladung. Je Organisation konnten zwei Teilnehmer gemeldet werden. Kurzerhand fanden sich auch zwei junge Imker (siehe Kästen unten), die für den Deutschen Imkerbund e. V. nach Berlin fahren. Das BMLEH rechnet mit rund 50 externen Teilnehmern.

Austauschen und Vernetzen

Der D.I.B. hält das Forum für eine gute Plattform, um sich auf politischer Ebene einbringen, austauschen und zudem Alois Rainer, Bundesminister für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat, persönlich kennenlernen zu können.

Nachfolgend stellen sich die beiden Teilnehmer des D.I.B. kurz vor: Jannik Bohmann aus Bayern und David Schwabke aus dem Rheinland. Wir freuen uns sehr, dass die zwei sich spontan zur Teilnahme bereit erklärt haben und sind schon auf die nachfolgende Berichterstattung gespannt!

Das Programm des Forums ist unten angehängt.

Das sind unsere beiden Teilnehmer:

Jannik Bohmann

„Ich bin seit mehreren Jahren leidenschaftlicher Imker und eng mit dem Deutschen Imkerbund e. V.(D.I.B.) verbunden.

Der faszinierende Mikrokosmos der Bienen hat mich von Anfang an begeistert – nicht nur als Honiglieferanten, sondern vor allem als essenzieller Teil unseres Ökosystems. Mein Weg in die Imkerei begann im örtlichen Bienenzuchtverein mit dem Programm Imkern auf Probe.

Hierdurch verschaffte ich mir erste praktische Einblicke und meine Begeisterung wurde nachhaltig geweckt. Frühzeitig durfte ich mich in der Ausbildung junger Imker engagieren, wobei ich nicht nur Wissen vermitteln konnte, sondern auch selbst viel über Gemeinschaft und generationsübergreifendes Lernen erfuhr. Durch meine Teilnahme an diversen Jungimkertreffen sammelte ich wertvolle Erfahrungen in der Jugendarbeit, die mich persönlich stark geprägt haben. Diese intensiven Jahre führten schließlich zu meiner Entscheidung, eine Ausbildung zum Berufsimker zu absolvieren und meine Leidenschaft zum Beruf zu machen.

Beim Forum in Berlin freue ich mich darauf, den D.I.B. zu vertreten und gemeinsam mit anderen Akteurinnen und Akteuren über die Zukunft der Imkerei zu diskutieren und neue Impulse zu setzen.“

David Schwabke

„Mein Name ist David Schwabke. Ich wurde am 01.01.2008 in Koblenz geboren.

Meine Hobbys sind die Pfadfinderarbeit, die Arbeit im Karnevals- und Bürgerverein, Schwimmen, Bootfahren auf unseren Flüssen, alles, was mit Technik zu tun hat (inklusive der Fotographie), sowie natürlich die Imkerei. Bienen haben mich schon seit meiner Kindheit fasziniert – von „Biene Maja“ bis hin zu unzähligen Dokumentarfilmen.

Seitdem durfte ich 2023 am nationalen und internationalen Jungimkertreffen teilnehmen, 2024 erneut am nationalen Treffen.

Ich freue mich sehr darauf, beim kommenden Jugendpolitischen Forum mit anderen Teilnehmerinnen und Teilnehmern ins Gespräch zu kommen und voneinander/miteinander zu lernen.“

Das fachliche Programm

12. September 2025 – Vernetzungsabend

16:30 Uhr Impuls des Bundesministers Alois Rainer, MdB
Bundesminister für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat;
anschließendes Gespräch

17:30 Uhr Kurzimpulse und interaktive Diskussion
Jugenddelegierte für nachhaltige Entwicklung bei den Vereinten Nationen
Audrey MacLean, Florian Brod

18:00 Uhr Präsentation der Ergebnisse aus dem Organic Future Camp 2025 (OFC)
Teilnehmende des OFC

18:30 Uhr Begrüßung und Einführung in die Workshopthemen
Harald Werner, Unterabteilungsleiter für Nachhaltigkeit im Bundesministerium für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat
Thementische mit Speed-Dating und ersten Fragen zu den Workshops

13. September 2025 – Fachveranstaltung

08:30 Uhr Begrüßung und Eröffnung

08:40 Uhr Impulsvortrag und Diskussion
Maria Gafo Gómez‑Zamalloa
Europäische Kommission der Europäischen Union/Leiterin der Einheit B.3
‘Soziale Nachhaltigkeit’ in der Generaldirektion Landwirtschaft und ländliche
Entwicklung (DG AGRI)

09:00 Uhr Parallele Workshops

  1. Lebenswerte Heimat erhalten – Regionalvermarktung von Lebensmitteln stärken
  2. True Cost Accounting – die wahren Preise und Leistungen der Lebensmittelwirtschaft
    11:00 Uhr Pause/Networking
    11:30 Uhr Parallele Workshops
  3. Was sind Kriterien für nachhaltiges Handeln in der Landwirtschaft?
  4. Zwischen Bäumen und Turbinen – Wie sieht die Zukunft für unseren Wald aus?
    14:30 Uhr Politik im Gespräch – Entgegennahme der Ergebnisse der Workshops
    Martina Englhardt-Kopf
    Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesministerium für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat