Junges Engagement für Bienen

Junges Engagement für Bienen

Biodiversität und nachhaltige Zukunft – Erstes deutsch-österreichisches Jungimkertreffen 2025

Vom 5. bis 7. September 2025 verwandelt sich das Don Bosco Kloster in Ensdorf in einen Ort der Begegnung, des Lernens und der Inspiration – denn hier findet zum ersten Mal das deutsch-österreichische Jungimkertreffen statt. Initiiert von Deutschem Imkerbund (D.I.B.) und Österreichischem Imkerbund (ÖIB), bringt dieses neuartige Format jeweils neun Jugendliche aus Deutschland und Österreich zusammen, die sich zuvor in nationalen Vorentscheiden als die besten Jungimkerinnen und Jungimker ihres Landes qualifiziert haben.

Vereint durch Leidenschaft und Nachhaltigkeit

Teilnehmende Teams kommen aus den deutschen Bundesländern Hessen, Rheinland und Schleswig-Holstein sowie aus Niederösterreich, Steiermark, Vorarlberg, Salzburg und Tirol. Die Veranstaltung schließt eine Lücke bis zum nächsten internationalen Treffen der Jungimkerinnen und Jungimker, das erst wieder 2026 in Irland stattfinden wird. Die Aufgaben des Wettbewerbs werden von den Zuständigen des International Center of Young Beekeepers (ICYB) mitentwickelt und folgt einem innovativen Konzept: Der Wettbewerb erfolgt in gemischten Gruppen, um Austausch, Fairness und Teamgeist zu fördern.

Inhalte mit Tiefgang – Wissen, Praxis und Nachhaltigkeit im Fokus

Das dreitägige Programm ist bewusst vielfältig und anspruchsvoll gestaltet:

  • Theorieprüfung: Aktuelles Imkerwissen, Biologie der Honigbienen, Klimawandel & Biodiversität
  • Honigsensorik & Bestimmung: Geschmack, Qualität und Herkunft erkennen
  • Trachtpflanzenkunde: Bedeutung heimischer Pflanzen für nachhaltige Bienenhaltung
  • Praktische Arbeiten: Umgang mit Werkzeugen, Beurteilung von Bienenvölkern, ökologische Arbeitsweisen

Miteinander statt Gegeneinander

Neben dem Wettbewerb steht vor allem der Austausch im Vordergrund. In Workshops, Diskussionen und gemeinsamen Aktivitäten entstehen wertvolle freundschaftliche Verbindungen, die über Ländergrenzen hinweg wirken. Die Veranstaltung zeigt, wie Nachhaltigkeit, Umweltschutz und Bildung Hand in Hand gehen können – nicht nur in der Theorie, sondern gelebte Realität durch die Begeisterung der Jugend.

Zukunft gestalten – durch junge Stimmen und engagierte Initiativen

Das Organisationsteam, getragen von den beiden Verbänden und unterstützt von erfahrenen Imkerinnen und Imkern, sieht im Jungimkertreffen eine Chance, den Nachwuchs zu fördern, Bewusstsein für ökologische Zusammenhänge zu stärken und die Bedeutung der Bienen für unser gesamtes Ökosystem ins öffentliche Bewusstsein zu rücken.