
Der Tag der Deutschen Imkerei am ersten Juliwochenende wird von den Imkervereinen genutzt, um die Bedeutung der Honigbienen und die Tätigkeiten bis zur Honiggewinnung einem breiten Publikum vorzustellen. Vielerorts wurden Sommerfeste, Tage der offenen Tür und vieles mehr veranstaltet.
Viele Vereine haben uns Berichte und Fotos von ihren Veranstaltungen und Aktionen zugesendet. Diese zeigen, wie bunt und vielfältig das Imkervereinsleben ist und mit welchen kreativen Ideen das Thema umgesetzt werden kann – herzlichen Dank dafür!
Viel Spaß beim Durchblättern! (Die Inhalte wurden von den jeweiligen Vereinen erstellt.)

Der Bezirksimkerverein Oberndorf hat mit einem Honigstand, Infotafeln und Werbematerial zur Jungimkerausbildung am Tag der deutschen Imkerei, teilgenommen.
Die Präsenz des Imkervereins kam gut an und führte auch zu interessanten Gesprächen.






Wir vom Imkerverein Geretsried haben diese Tage gleich mehrfach für unsere Vereinsmitglieder, deren Familien und Freunde genutzt.
Am 4. Juli wurden am Nachmittag die bestellten Varroabehandlungsmittel verteilt und am Abend gab uns Christian Steinbacher, Imkermeister aus Bad Tölz, einen Einblick in seine Nebenerwerbsimkerei.
Am 5. Juli halfen viele von unseren Mitgliedern beim Aufbau für unser Sommerfest, das für den 6. Juli angesetzt war.
Gründe zum Feiern hatten wir einige: die Fertigstellung des Anbaus vom LBS und die Renovierung des Schleuderraums nach hygienischen Vorgaben.
Konrad Stelmaszek, 1. Vorsitzender, bedankte sich bei allen, die aktiv beteiligt waren.
Ganz besonderen Dank richtete er an Peter März und Tom Altmann, die in Eigenleistung den Schleuderraum umgebaut haben und an Hans Huber und Erich Ongerth die den Anbau realisierten.
„Ohne dieses persönliche Engagement ist ein gutes Vereinsleben nicht möglich. Vielen Dank dafür!“, so Konrad Stelmaszek.
Der „Tag der Imkerei 2025“ wurde vom Imkerverein Wurzbach und u.U. Frankenwald e.V. in mehreren Veranstaltungen organisiert. Alle Veranstaltungen sind unter dem „Tag der Imkerei 2025“ organisiert.
Begonnen haben wir mit dem 20.05.25; dann 28.06.2025 und der 31.08.2025. Wir möchten Veranstaltungen bereichern und auf die Imkerei aufmerksam machen. Aus diesem Grund wollen wir als Imkerverein nicht nur an einem Tag präsent sein, sondern das gesamte Jahr über.
Für uns als Imkerverein ist es sehr wichtig übers Jahr öffentliche Veranstaltungen auf unseren Lehrbienenstand zu organisieren und durchzuführen.
Wir haben den Tag der Imkerei am 20.05.25 mit dem „Weltbienentag“ begonnen, indem wir den Abschluss einer Seminarfacharbeit mir vier Abiturenten durchgeführt haben. Der „Tag der Landwirtschaft im SOK“ am 28.06.2025 wurde mit einen Infostand sowie ein mit unseren Bienenquiz mitgestaltet. Viele Fragen zur Imkerei & Landwirtschaft wurden uns als Imkerverein gestellt. Die Lehrtafeln vom LIB Hohen Neuendorf haben bei den Erklärungen sehr gut geholfen. Wir konnten an Fakten die Bedeutung der Bienen erklären.
Der Höhepunkt wird der 31.08.2025 werden. An dem Tag werden wir als Imkerverein Wurzbach, unsere 4. Honigkönigin zum Marktfest der Stadt Wurzbach inthronisieren. Es wird ein Hoheitentreffen mit zwölf Hoheiten geben und die Bedeutung der Bienen als Bestäuber und das Produkt Honig für unsere Region ein wichtiger Punkt werden.
Günter Vorsatz
1.Vorsitzender IV Wurzbach





Am „Tag der Deutschen Imkerei“ haben wir uns auch in diesem Jahr wieder beteiligt. Dieser fand am 05.07.2025 in der Einkaufspassage des „multi Ostfriesland Center“ in Leer statt. Der Imkerverein hat sich mit einem Info-Stand präsentiert. Es wurde über die Imkerei, Bienen und die Imkerschulung informiert.
Auch ein hiesiger Imker hat Honig und vielerlei Bienenprodukte verkauft.
Zudem wurde ein Verkauf von bienenfreundlichen Pflanzen angeboten.
Die im Bienen-Projekt der Firma „multi süd“ einbezogene Hoheellern-Schule konnte ihre Bastel-Arbeiten zum Thema Bienen präsentieren.
Es fanden viele interessante, themenbezogene Gespräche statt.
Dagmar Rademacher
1. Vorsitzende



Imkerverein Modautal-Fischbachtal e. V. und Förderverein Haßlochberg-Schule informierten über die Honigbiene
Es war ein unvergesslicher und aufregender Sonntag, am 29. Juni mit den Bienen der Albert-Einstein- Schule und dem leckeren Honig des Imkervereins vom Mitglied Bodo Daub.
Die Kinder waren wissbegierig, mutig und glücklich, so ein Erlebnis miterleben zu dürfen.
Einen ersten Einblick in das Leben eines Bienenvolkes konnten sie durch einen Film erfahren. Auch der Umgang mit den Bienen wurde erklärt, kein Schlagen, Ruhe bewahren und das Aufsetzen eines Schleiers.
Der Imker-Verein stand mit mehreren Stationen mit Informationen und vielen spannenden Antworten bereit. Vorbereitet waren: Bienenwachs-Kerzen drehen, Bienenbasteln, Bienenmandala malen, Honig-Verkostung, verschiedene Outdoorspiele, hautnahe Begegnungen am offenen Bienenvolk mit dem Leiter der Bienen AG, Herrn Lehr von der Albert-Einstein-Schule und viele weitere lehrreiche Eindrücke wurden vermittelt. Ein Infostand und ein Glasschaukasten, bei dem die Königin gefunden wurde, konnten über das so wichtige Insekt informieren.
Liebevoll vorbereitete und geschnittene Melonenbecher, selbstgemachte Pizzaschnecken, Brezeln, Eis und „Schnuckeltüten“ sowie Getränke standen vom Förderverein zur Auswahl.
Am Ende der Veranstaltung wurde jedes Schulkind noch mit einem frisch gefülltem Gläschen Honig und der selbst gefertigten Kerze als Geschenk überrascht.
Ein herzliches Dankeschön an den Imker-Verein Modautal-Fischbachtal, der Bienen AG der Albert-Einstein-Schule mit Herrn Lehr, und der Firma DiCash Systems für die Spenden an Zeit, Information, Hilfe und Materialien!
Lena Rodowsky, Wolfgang Schäfer

Der Imkerverein Spandau feierte am 6. Juli sein 125-jähriges Bestehen. Neben Politikern wie Kai Wegner und Frank Bewig würdigten viele Gäste die Bedeutung der Imkerei.
Themen waren u. a. Bestäubungsleistung der Bienen, Probleme wie Diebstahl und Sturmschäden an Bienenständen sowie positive Entwicklungen des Vereins wie der neue Pachtvertrag und eine Solaranlage für eine autarke Stromversorgung. Der Verein informierte mit Infotafeln und lud zum Austausch ein. Ein gelungenes Fest bei bestem Wetter.
Wer noch mehr wissen will, kann den vollständigen Bericht lesen.
Susanne Lenke


Fotos: BZV Hirschhorn/ R. Winkler
Am 6. Juli 2025 war es wieder soweit: Die Hirschhorner Imker luden ein zum traditionellen Bienenfest im Brombacher Wald, mit freundlicher Unterstützung der Freiwilligen Feuerwehr und der LandFrauen Brombach.
Neben einem reichhaltigen Angebot an Speisen und Getränken und regensicheren Sitzplätzen wurden Infos zur Imkerei, ein Bienenvolk im Schaukasten und der „Bienenbollen“-Stand der LandFrauen Brombach geboten, wo selbst eine kleine Blühwiese für Zuhause hergestellt und mitgenommen werden konnte.
Die Rhein-Neckar-Zeitung berichtete über das Bienenfest.
Raino Winkler
Schriftführer BZV Hirschhorn








ERKA-TAG 29.06.2025 – Imkerverein Erkelenz
Der diesjährige ERKA-Tag am 29.06.2025 war ein voller Erfolg – und mittendrin der Imkerverein Erkelenz, der mit einer eindrucksvollen Schaubeute zahlreiche Besucherinnen und Besucher anlockte.
Bei strahlendem Sonnenschein präsentierten die Imker nicht nur ihre Arbeit, sondern auch das faszinierende Innenleben eines Bienenstocks – live und hautnah. Die Schaubeute ermöglichte einen einzigartigen Einblick in das Leben der Honigbienen. Kinder wie Erwachsene zeigten sich gleichermaßen fasziniert von der emsigen Aktivität der Tiere. Fachkundige Mitglieder des Vereins standen bereit, um Fragen zu beantworten und über die Bedeutung der Bienen für das Ökosystem aufzuklären. Ein besonderes Highlight für die kleinen Gäste waren die liebevoll organisierten Bastelaktivitäten. Unter Anleitung konnten Kinder Bienenmasken basteln und aus Bügelperlen Bienenbilder herstellen.
Auch Bürgermeister Stephan Muckel ließ es sich nicht nehmen, den Stand zu besuchen und zeigte sich beeindruckt von dem Engagement des Imkervereins und der anschaulichen Präsentation. Solche Initiativen sind wichtig, um das Bewusstsein für Natur- und Umweltschutz zu stärken. Der Imkerverein zeigte sich mit dem Verlauf des Tages sehr zufrieden. „Wir konnten viele interessante Gespräche führen und vielleicht sogar das Interesse für die Imkerei bei dem einen oder anderen wecken“, so Vereinsvorsitzender Rüdiger Meiritz.

Am 19.07.2025 wurde unser Imkerverein-Elbkreis vom Hagebaumarkt Adendorf zum Tag der Bienen eingeladen.
Bei bestem Wetter konnten wir unseren Verein vorstellen und zahlreiche Gespräche über Bienen, Imkerei und den Schutz der Natur führen. Das Interesse war groß – wir durften ein neues Vereinsmitglied begrüßen und konnten mehrere Interessenten für unseren Imkerlehrgang 2026 gewinnen. Insgesamt ein erfolgreicher und schöner Tag für alle Beteiligten.
Jürgen Schmidt
Vorsitzender Imkerverein-Elbkreis

Bienen im Mittelpunkt auf dem Grünberger Marktplatz
Zum Tag der deutschen Imkerei informierte der Bienenzuchtverein Grünberg am 4. Juli auf dem Wochenmarkt über Bienenhaltung und das Jubiläum „100 Jahre Echter Deutscher Honig“.
Neben dem vielfältigen Informationsangebot faszinierte ein Schaukasten mit Bienen Jung und Alt. Vereinsimker standen außerdem zur Beantwortung von Fragen aller Art, etwa zu Bienen(-haltung) und Honig, zur Verfügung und führten einige interessante Gespräche.
Beim Thema Futterpflanzen wurde das Engagement der Initiative „Grünberg blüht“, der der BZV angehört, hervorgehoben.
Karl Trüller
Schriftführer



Tag der Deutschen Imkerei 2025 in Neuhausen
Am Sonntagmorgen um 9 Uhr ging es los – einige Mitglieder des Imkervereins Würmgau e.V. trafen sich in Heinrichs Scheune im Pfarrgarten Neuhausen, um gemeinsam Kartoffeln zu schälen und das Kuchenbuffet aufzubauen. Nachdem am Vortag schon Tische und Bänke aufgebaut wurden, ging heute alles zügig. Und das musste es auch, denn pünktlich um 11 Uhr erschienen die ersten Besucher mit Appetit und Vorfreude auf den traditionell servierten Honigkrustenbraten.
Anlässlich des Tages der Deutschen Imkerei am 6. Juli 2025 organisierte der Imkerverein Würmgau e.V. in Neuhausen ein kleines Fest, bei dem sich die Besucher über die Biene und die Imkerei informieren konnten.
Für das leibliche Wohl war gesorgt: neben dem heiß begehrten Honigkrustenbraten ließen Kartoffelsalat, Bratwurst, Kuchen und Torten niemanden hungrig wieder heimkehren. Bei angenehmem Wetter kamen im Laufe des Mittags über 100 Leute aus Neuhausen und den Nachbargemeinden, um zusammen zu verweilen, zu schlemmen, das ein oder andere Getränk zu genießen und sich über die Imkerei auszutauschen.
Der Imkertag war wieder ein voller Erfolg – wir freuen uns schon auf nächstes Jahr!


Der BezirksimkervereinWertheim hat am Tag der Deutschen Imkerei mitgemacht.
Wir bauten unseren Infostand am Kloster Bronnbach auf, um die Allgemeinheit zu informieren.
Leider war es an diesem Tag schlechtes Wetter (kalt und Regen) und es war wenig Zuspruch.
Wolfgang Erbacher
1. Vorsitzender



In Zusammenarbeit mit einem örtlichen Energieversorger wurde bereits im vergangenen Jahr ein Schulprojekt gestartet mit dem Ziel einen positiven Beitrag zur Gesellschaft und Umwelt zu leisten.
Im Kooperation mit dem Imkerverein Gifhorn produzierte die LSW einen Schulungsfilm. Es wurde den Grundschulen in Wolfsburg, Landkreis Gifhorn und Oebisfelde die Möglichkeit gegeben sich für zwei Unterrichtstunden zu bewerben. Aus den eingereichten Unterlagen wurden 13 Schulen ausgelost.
Mitte dieses Jahres ist dann der IV Gifhorn mit drei Teams im Zeitraum von zwei Wochen in die Schulen gereist und hat für zwei Stunden den Unterricht gestaltet. Film vorführen, Gläser etikettieren, Waben entdeckeln und Honig abfüllen. Ziel waren Grundschulklassen 1 – 3. Die Gläser mit dem Honig gehörten dann den Kindern.
Das Projekt war ein voller Erfolg.
Eberhard Lüddecke
Vorsitzender IV Gifhorn