D.I.B.-Präsidium tagte in Baden

D.I.B.-Präsidium tagte in Baden

Am 13. Juli 2025 traf sich das Präsidium zur 2. Sitzung in Oberentersbach. Die dortige renovierte Imkerschule bot beste Arbeitsbedingungen. Auf der Tagesordnung standen unter anderem folgenden Themen, zu denen Beschlüsse gefasst wurden:

  • Jahresabschluss 2024
  • Wirtschaftsplan 2026
  • Finanzierung des Jungimkerwettbewerbes Deutschland – Österreich vom 05. bis 07. September 2025 im Kloster Ensdorf

Im weiteren Verlauf der Sitzung erhielten die Präsidiumsmitglieder Informationen zum aktuellen Stand der Sanierung und des Umbaus der Geschäftsstelle „Haus des Imkers“ in Wachtberg.
Der 93. deutschsprachige Imkerkongress wird 2026 in Dresden stattfinden. Auch dazu gab es einen Austausch zum aktuellen Stand der Vorbereitungen.
Das Präsidium beschäftigte sich außerdem mit den Vorbereitungen zur Sitzung des Erweiterten Präsidiums und der Vertreterversammlung im Oktober 2025 in Bremen. Gleichzeitig wurde auch der aktuelle Stand zum Deutschen Imkertag in Bremen hinsichtlich Aussteller und Anmeldungen und den geplanten Werbemaßnahmen besprochen. Mit mehr als 30 Ausstellern sind aktuell alle Standflächen ausgebucht.

Weitere Tagesordnungspunkte waren die Beratung zur Satzungsänderung, Informationen zur Beschlussdatenbank und zum Stand der Apimondia-Bewerbung.

Am Samstag, vor der Sitzung, nutzte das Präsidium die Gelegenheit und besuchte die CVUA in Freiburg. Dr. Manuel Tritschler, Leiter der Abteilung Bienengesundheitsdienst (BGD), stellte die Arbeit des Fachbereiches vor.

Anschließend besuchte das Präsidium das Bienenkundemuseum im Münstertal. Familie Pfefferle erläuterte die Gründung und den Aufbau des Museums. Die Teilnehmer waren sehr erstaunt, welch umfangreiche Exponate aus der ganzen Welt vorliegen. Das Ehepaar Pfefferle konnte zudem sehr interessante Hintergrundgeschichten erzählen.

Ganz herzlich dankt das Präsidium des Deutschen Imkerbundes dem Verein und den sieben Familien für ihr ehrenamtliches Engagement rund um das Bienenkundemuseum Münstertal.