Berlin: Jugend im Austausch

Berlin: Jugend im Austausch

Am 12. und 13. September 2025 durften wir, Jannik Bohmann und David Schwabke, als Jugendvertreter des Deutschen Imkerbundes (D.I.B.) am 3. Jugendpolitischen Forum des Bundesministeriums für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat (BMLEH) in Berlin teilnehmen. Zwei Tage voller Austausch, Diskussionen und neuer Perspektiven – mit jungen Menschen aus ganz Deutschland, die sich für die Zukunft der Land- und Ernährungswirtschaft einsetzen.

Freitag: Ankommen, Austauschen, Mitreden

Nach unserer Anreise und dem Einchecken im Hotel in Bernau machten wir uns auf den Weg zum Ministerium, wo der offizielle Auftaktabend stattfand. Bei Snacks und ersten Gesprächen lernten wir die anderen Teilnehmenden kennen und bekamen einen Überblick über das Programm.

Ein besonderes Highlight war der Impuls von Bundesminister Alois Rainer. In seiner Rede betonte er, wie wichtig die Stimme der Jugend für die Gestaltung einer nachhaltigen Agrarpolitik ist. Anschließend stellte er sich unseren Fragen – von Biodiversität über Tierwohl bis hin zur Rolle der Jugend in politischen Entscheidungsprozessen. Auch wenn nicht alle Fragen beantwortet werden konnten, war es ein offener und respektvoller Austausch.

Spannend war auch der Beitrag der Jugenddelegierten für nachhaltige Entwicklung bei den Vereinten Nationen, Audrey MacLean und Florian Brod. Sie gaben uns Einblicke in ihre internationale Arbeit und zeigten, wie globale Nachhaltigkeitsziele (SDGs) lokal umgesetzt werden können. Beim anschließenden Speed-Dating an Thementischen konnten wir erste Fragen zu den Workshops diskutieren und uns gezielt vernetzen. Der Abend klang bei einem gemeinsamen Buffet und vielen Gesprächen aus.

Jannik Bohmann (links) und David Schwabke nahmen für den D.I.B. am 3. Jugendpolitischen Forum in Berlin teil.

Samstag: Workshops mit Tiefgang

Am Samstag ging es früh los – mit Kaffee, Begrüßung und einem Impulsvortrag von Maria Gafo Gómez-Zamalloa von der Europäischen Kommission. Danach starteten die Workshops, von denen jede/r zwei besuchen durfte. Wir haben uns bewusst aufgeteilt, um möglichst viele Themen abzudecken:

Jannik besuchte die Workshops

  • Lebenswerte Heimat erhalten – Regionalvermarktung von Lebensmitteln stärken
    In diesem Workshop ging es darum, wie regionale Produkte – wie unser Honig – besser sichtbar gemacht und vermarktet werden können. Wir diskutierten über Direktvermarktung, Kooperationen mit lokalen Betrieben und digitale Plattformen.
  • Was sind Kriterien für nachhaltiges Handeln in der Landwirtschaft?
    Das Thünen-Institut stellte ein Studienprogramm vor, das sich mit nachhaltigem Wirtschaften beschäftigt. Besonders spannend war die Diskussion darüber, welche Kriterien für uns junge Menschen besonders wichtig sind – von Ressourcenschonung über soziale Verantwortung bis hin zu langfristiger Wirtschaftlichkeit.

David besuchte die Workshops

  • True Cost Accounting – Die wahren Preise und Leistungen der Lebensmittelwirtschaft
    In einer Gruppenarbeitsphase lernte David, welche versteckten Kosten entlang der Wertschöpfungskette entstehen – und wie man diese sichtbar machen kann. Ein spannender Ansatz, der auch für die Imkerei relevant ist.
  • Zwischen Bäumen und Turbinen – Wie sieht die Zukunft unseres Waldes aus?
    In einem Rollenspiel übernahm er verschiedene Rollen – vom Tierschützer bis zum Unternehmer – und diskutierte über die Nutzung und den Schutz unserer Wälder. Ein intensiver Austausch mit vielen Perspektiven.

Zum Abschluss wurden die Ergebnisse aller Workshops von der Parlamentarischen Staatssekretärin Martina Englhardt-Kopf entgegengenommen. Sie sollen in die zukünftige Arbeit des Ministeriums einfließen – ein starkes Zeichen dafür, dass unsere Stimmen gehört werden.

Unser Fazit

Für uns war das Jugendpolitische Forum eine großartige Gelegenheit, die Perspektive der Imkerei in agrarpolitische Diskussionen einzubringen. Viele der Themen – Regionalvermarktung, Nachhaltigkeit, Biodiversität – betreffen uns als junge Imker direkt. Besonders motivierend war es, zu sehen, wie viele engagierte junge Menschen sich für eine zukunftsfähige Landwirtschaft einsetzen.

Wir danken dem BMLEH für die Einladung und dem Deutschen Imkerbund e. V. für das Vertrauen. Ein besonderer Dank geht an Sandra Kuckenberg, die uns bei Fragen in der Vorbereitung jederzeit zur Seite stand.

Bericht: Jannik Bohmann und David Schwabke. Foto: Bohmann/Schwabke

Der D.I.B. bedankt sich bei Jannik Bohmann und David Schwabke ganz herzlich für Ihr Engagement und die Berichterstattung!

Wir sind dabei: Jugendpolitik in Berlin • Deutscher Imkerbund e. V.