Wiederholung erwünscht!

Wiederholung erwünscht!

Vertreter von 13 verschiedenen Geschäftsstellen der Mitgliedsverbände waren der Einladung des D.I.B. gefolgt und fanden sich vom 22.-23. Mai in Wachtberg-Villip zum Geschäftsstellentreffen ein. Mit dabei waren „alte Hasen“ aber auch einige neue Gesichter. Der D.I.B. selbst war mit elf Mitarbeitern – davon einige schon Jahrzehnte im Dienste des Imkerbundes – sowie seinem Präsidenten Torsten Ellmann vertreten.

Den Auftakt bildete am Donnerstagnachmittag eine aussichtsreiche Schifffahrt von Bonn-Godesberg bis nach Linz. Während Petersberg, Drachenfels und die Brücke von Remagen am Sonnendeck vorbeizogen, hatten die insgesamt 28 Teilnehmer der Veranstaltung Gelegenheit, sich bei immer wieder auffrischender Brise kennenzulernen und auszutauschen. Wieder an Land, fand der erste Tag der zweitägigen Veranstaltung einen gemütlichen Ausklang bei einem Abendessen mit Blick auf den Rhein.

Einweihung der TrachtNet-Waage

Am Freitagmorgen startete das offizielle Programm mit einer Besichtigung des „Haus des Imkers“ in Wachtberg-Villip. Im Anschluss erfolgte die feierliche Übergabe einer Trachtwaage durch Dr. Christoph Otten und Dr. Saskia Wöhl, Fachzentrum für Bienen und Imkerei Mayen. Die Waage ist an einem der Schulungsbienenvölker auf dem Gelände des D.I.B. installiert und erfasst ab sofort digital die Trachtverläufe. In einem kurzen Vortrag stellten die Mayener die Vorteile des Programms „TrachtNet Deutschland“ vor. Derzeit gebe es 900 Standorte in Deutschland sowie weitere in Luxemburg, Österreich, Dänemark und Irland. Tagesaktuell werde über die Waagen dokumentiert, wie fleißig die Bienen arbeiten und wie die Trachtbedingungen sind.

Nach einer Vorstellungsrunde aller Teilnehmer stellte Wietske Lubisch, D.I.B., verschiedene Seiten der Homepage des Imkerbundes vor. Bei deren Aufbau im letzten Jahr habe man explizit auf Klimafreundlichkeit und Barrierefreiheit geachtet. Man wollte zudem gezielt auf die verschiedenen Nutzergruppen vom Imker bis zum Verbraucher eingehen. Wietske Lubisch wies auch auf den Newsletter des D.I.B. „Deutsche Imkerpost“ hin, der derzeit etwa 9.000 Abonnenten habe. Die Homepage hatte ein halbes Jahr nach ihrem Relaunch bereits 400.000 Besucher.

Austausch und Feedback erwünscht

Ein interessantes Angebot an Fortbildungen finden die Mitglieder bei der „D.I.B.-Akademie“, die seit letztem Jahr Online-Seminare zu Vereins- und Verbandsthemen anbietet. Aktuell werde beispielsweise das Modul „Vereinsführerschein“ angeboten, so Bettina Döhnert, unter anderem verantwortlich für die Akademie. Die Themen würden bisher gut angenommen, allerdings sei der D.I.B. noch um einen Ausbau des Referentinnen- und Referenten-Pools bemüht. Es gebe noch Luft nach oben und Vorschläge für Themen würden ebenfalls gerne angenommen. Auch bei den Werbemitteln ist der D.I.B. auf Rückmeldung seiner Mitgliedsverbände angewiesen, um in Erfahrung zu bringen, welche Materialien gewünscht sind und neu aufgelegt werden sollen. Daher wird der Imkerbund dies in Kürze ausführlich bei den einzelnen Mitgliedsverbänden abfragen.

Abschließend präsentierte Tobias Heinen vom Imkerverband Rheinland und zuständig für die Mitgliederdatenbank der Mitgliedsverbände, neue Funktionen des Systems und des bevorstehenden Updates. Hier zeigte sich, dass noch weiterer Schulungsbedarf vorhanden ist, denn im Rahmen der Veranstaltung konnte nicht auf alle Fragen ausführlich eingegangen werden. Daher wurde eine Fortsetzung der Thematik für dieses Jahr angedacht

Bis zum nächsten Mal

Der D.I.B. bedankt sich bei allen Vertreterinnen und Vertretern der Geschäftsstellen für die Teilnahme und für den angenehmen und konstruktiven Austausch. Wir hoffen, dass alle etwas in ihre Arbeitsbereiche mitnehmen können und freuen uns auf ein weiterhin gutes Miteinander und auf das nächste Treffen bei dem ein oder anderen Event!