Gut zu erkennen: Ein Teil des Honigs in den Waben ist bereits mit hellem Wachs verdeckelt. Lediglich ein paar Zellen haben die Arbeiterinnen noch offen gelassen.
So arbeitet ein Bienenvolk
Vom Nektar zum Honig
Vom Frühjahr bis zum Herbst sind die Honigbienen mit etwa 20 Kilometern pro Stunde unterwegs, um Pollen und Nektar zu sammeln. Auf der Blüte saugen sie mit ihrem langen Rüssel den süßen Nektar in ihren Honigmagen, der nach etwa 200 Blüten komplett gefüllt ist. Zugleich lösen sie dabei mit ihrem Körper Blütenpollen aus den Staubgefäßen der Blume, die an ihnen hängen bleiben. Die Bienen schieben den Pollen zu ihren Hinterbeinen, wo die sogenannten Pollenhöschen entstehen.
Beim Besuch der nächsten Blüte wird diese bestäubt, wenn der Pollen auf die Narbe gelangt. Dies schafft eine Biene bis zu 1000 Mal pro Tag. Zwischendurch fliegt sie immer wieder zurück zum Bienenstock, um Pollen und Nektar abzuliefern.
Im Stock geben die Arbeiterinnen den Nektar „von Rüssel zu Rüssel“ weiter. Bei der Übergabe setzen sie Drüsensekrete mit Eiweißverbindungen und keimtötenden Inhaltsstoffen zu. Den halbreifen Honig lassen sie in unverdeckelten Zellen trocknen, damit er haltbar wird. Nachdem ein Teil des Wassers verdunstet ist, wird der fast fertige Honig in Lagerzellen gebracht. Fächelnde Bienen sorgen dafür, dass weiteres Wasser verdunstet. Erst wenn der eingedickte Honig weniger als ein Fünftel Wasser enthält, werden die Zellen mit einem dünnen, wasserdichten Wachsdeckel verschlossen.
Honigbienen haben einen langen Rüssel, mit dem sie den Nektar in ihren Honigmagen saugen.
Im Bienenstock geben sich die Arbeiterinnen den Nektar „von Rüssel-zu-Rüssel“ weiter. Dabei wandeln sie ihn jedes Mal etwas um, bis er zu Honig wird.
Bienen sind die wichtigste Tierart für die Bestäubung von über 2.000 bis 3.000 Wild- und Nutzpflanzen. Sie tragen den Pollen von Blüte zu Blüte und bleiben dabei während ihrer Ausflüge immer einer Blütenart treu.
Willst Du mehr wissen? Hier geht es zum D.I.B.-Bestäubungsrechner.