Dem Geheimnis der
Honigbienen auf der Spur
Honigbienen sammeln in Wiesen und Wäldern Nektar und Pollen. Danach fliegen sie zurück zu ihrem Bienenstock. Direkt am Eingang werden sie dort von Wächterinnen kontrolliert. Wer als Stockgenossin identifiziert wird, darf ins Innere. Hinein in eine faszinierende Welt ...
Willkommen im Bienenstock
Stock
Bienen gehören zu den Staaten bildenden Insekten. Ein Volk
kann im Sommer aus bis zu 60.000 Bienen bestehen. Hier
wehren Wächterbienen Feinde ab.
Volk
Ein Insektenstaat hat vor allem den Vorteil, dass alle anfallenden
Aufgaben wie Nestbau, Brutpflege, Nahrungsbeschaffung,
Feindabwehr und Fortpflanzung gleichzeitig erledigt werden
können. Das geht besonders gut, wenn diese Aufgaben an
Spezialisten verteilt werden.
Bienen
Damit alle Tätigkeiten am richtigen Platz und zur richtigen Zeit
ausgeführt werden, müssen die Bienen über das, was im Nest
und außerhalb zu tun ist, miteinander kommunizieren..
Sechseckige Meisterwerke
In besonderen Drüsen am Hinterleib erzeugen die Arbeiterinnen
Wachs, das sie als Plättchen ausschwitzen. Mit ihren Kiefern
bauen sie sechseckige Wabenzellen aneinander, die zwei
entscheidende Vorteile haben:
1) können die Seiten als Wand oder Boden der benachbarten
Zellen mitgenutzt werden.
2) spart die sechseckige Form (aufgrund des günstigen
Verhältnisses zwischen Umfang und Inhalt) wertvolles
Baumaterial.